Veranstaltungen des GL-Teams
Berichte von weiteren Aktionen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Wege ins Berufsleben
Am 09.02.2023 haben sich interessierte 7. Klässler:innen des Gemeinsamen Lernens und deren Erziehungsberechtigte mit den StuBos der Irisschule zu unserer jährlichen Informationsveranstaltung digital zusammengeschaltet.
Wir haben uns mit Begriffen wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“, „Schule trifft Arbeitswelt“, „Potentialanalyse“, „Berufsfelderkundung“, Praktika“ etc. auseinandergesetzt und die Unterschiede zwischen KAOA und KAOA-STAR anhand der einzelnen Elemente und ihrer Zusatzelemente für den Bereichen Sehen für die einzelnen Jahrgangsstufen ab Klasse 8 erläutert. Die Schüler:innen und ihre Erziehungsberechtigten wurden auch über die Ansprechpartner:innen informiert, die sie während ihres Berufsorientierungsprozesses begleiten werden.
Besonders hervorzuheben ist, dass Frau Böhne vom Integrationsfachdienst Münster, zuständig für den Übergang Schule-Beruf bei sehbeeinträchtigtem Schüler:innen, diese Informationsveranstaltung aktiv mitgestaltet und wertvolle Inhalte zu den Angeboten von KAoA-STAR vermitteln konnte.
Alle Teilnehmer:innen empfanden die Veranstaltung rundum informativ und gelungen.
Boulderkurs 2023
Kletterspaß an bunten Griffen
Am 3. Februar fand der diesjährige Boulderkurs statt. Acht Schüler:innen trafen sich morgens an der Monolith-Boulderhalle in Münster und hatten gemeinsam viel Spaß.
Der Tag startete mit dem Erkunden des Materials, einigen Aufwärmübungen und einer professionellen Einweisung. Anschließend ging es auch direkt an die Boulderwände. Jede:r suchte sich passende Herausforderungen an der Wand und die Schüler:innen gaben sich gegenseitig Tipps. Ebenso gab es viele Gelegenheiten für lockere Gespräche und einen Austausch untereinander. Vielleicht besuchen einige von euch nicht erst zum Kurs im nächsten Jahr noch einmal die Boulderhalle. Schaut euch auch gerne das folgende Video an.
Kurstag 2022
Erfolgreiche Premiere des Kurstags bei uns an der Irisschule
Lange hatten wir darüber nachgedacht. Jetzt endlich haben wir unsere Vision wahr gemacht: Am 20.Juni 22 fand er statt, unser erster Kurstag an der Irisschule! Alles war perfekt vorbereitet, die Sonne strahlte vom Himmel. Beste Voraussetzungen also für unsere „Premiere“.
Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler, die wir in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen betreuen, sind weit verstreut an inklusiven Lernorten im ganzen Münsterland.
Mit dem Kurstag rund um unser Schulgebäude sollten alle eine Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und Austauschs sowie auch der gemeinsamen Freizeitgestaltung bekommen. Natürlich waren auch die im Schulhaus Lernenden mit dabei.
Die Angebote des Kurstages reichten vom eigenständigen Drehen von Trickfilmen über Seidenmalerei oder einem Kochkurs. Auch sportliche Angebote wie ein Skater- oder ein Blindentennis-Kurs fanden bei den Teilnehmenden großen Zuspruch. Am Ende des Kurstages gab es viele freudige und zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten.
Unser großer Dank gilt unserem Schulträger, dem LWL, durch dessen Unterstützung die Übernahme der Fahrtkosten aller Teilnehmenden zur Irisschule möglich war. Darüber hinaus danken wir der Hildegard-und-Paul-Damhorst-Stiftung! Nur durch ihre großzügige Spende konnten externe Fachleute unsere pädagogische Arbeit unterstützen und das Kursangebot durch spannende und professionelle Angebote nachhaltig bereichern.
Trickfilmkurs im Mai
Einen eigenen Trickfilm erstellen
Am 7.5.2022 trafen sich vier zukünftige Regisseur:innen, um ihren ersten Trickfilm zu erstellen in der Irisschule. Hier wurden sie von Herrn Paschedag und Frau Holze empfangen.
Nach einer kleinen Vorführung verschiedener Beispiele waren die zukünftigen Filmemacher:innen höchst motiviert, an die Arbeit zu gehen. Dazu erklärte Herr Paschedag die Vorgehensweise, um mit Hilfe der iMovie-App ein Projekt zu erstellen.
Als Grundlage sollte die Geschichte vom kleinen furchtlosen Drachen dienen. Sie wurde zunächst in einzelne Abschnitte eingeteilt. Anschließend wurden von Vorlagen und selbst erstellte Bildern Fotos mit Hilfe einer Trickbox auf dem iPad gemacht.
Dadurch, dass kleine Veränderungen der Bilder abfotografiert wurden, konnte die Handlung der Geschichte und auch Bewegungsabläufe als Film zusammengeschnitten werden. Dazu gab es Tonaufnahmen mit dem gesprochenen Text und selbst erstellten Geräuschen. Auch ein passendes Intro durfte nicht fehlen.
Nach einem Tag Arbeit war der 1. Teil fertig und die Filmemacher:innen hatten einen Einblick gewonnen, wie ein Film mit dieser Technik entsteht. Zufrieden über ihr Ergebnis wurden sie anschließend von den Eltern abgeholt.
Im Herbst gibt es eine weitere Veranstaltung, um den 2. Teil des Filmes zu erstellen.
Und hier gibt es den 1. Teil zu sehen:
Besuch der Boulderhalle
Kursteilnehmer im Monolith
Am 10. Mai haben sieben Schüler an unserem Boulderkurs in der Monolith-Boulderhalle in Münster teilgenommen. Bouldern nennt man das freie Klettern an niedrigen Wänden...aber schaut doch mal unser kurzes Video von dem Kurs an...
Nach einigen Aufwärmübungen und einer professionellen Einweisung ging es direkt an die Boulderwand. Wir hatten alle großen Spaß, jeder suchte sich passende Herausforderungen an der Wand und es gab reichlich Gelegenheiten für lockere Gespräche und einen Austausch untereinander. Einige hatten anschließend den festen Vorsatz, schon bald zum Bouldern wiederzukommen.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Beruf und Sehbeeinträchtigung bzw. Blindheit – „Wie geht denn das?“
Am 18.02.2022 haben wir uns mit unseren interessierten 7. Klässler:innen des Gemeinsamen Lernens und deren Eltern zu unserer digitalen Informationsveranstaltung zusammengeschaltet.
Wir haben uns mit Begriffen wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“, „Schule trifft Arbeitswelt“, „Potentialanalyse“, „Berufsfelderkundung“, Praktika“ etc. auseinandergesetzt und die Unterschiede zwischen KAoA und KAoA-STAR für den Bereich Sehen erläutert. Es wurden Standardelemente der Berufsorientierung, die für alle Schulen gelten und die Zusatzbausteine aus KAoA-STAR erklärt. Dabei lag der Schwerpunkt auf das Geschehen in der Klasse 8, die die Schüler:innen nach den Sommerferien besuchen werden. Außerdem gaben wir einen Ausblick auf die Berufsorientierung in den folgenden Klassen bis zum Schulabschluss und darüber hinaus.
Die Schüler:innen und ihre Erziehungsberechtigten wurden auch über die Ansprechpartner:innen informiert, die sie während der Berufsorientierungsprozesses begleiten werden. Besonders hervorzuheben ist, dass der Integrationsfachdienst, vertreten durch Frau Böhne, die Informationsveranstaltung aktiv mitgestaltet und wertvolle Inhalte vermitteln konnte. Alle Teilnehmer:innen empfanden die Veranstaltung rundum informativ und gelungen.
Braillekurs in der Irisschule
„Ich glaube, das ist ein „L“
Sie haben alle mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die in der Schule Brailleschrift lesen und schreiben. An einem Mittwochnachmittag im November krempeln sie die Ärmel hoch und möchten in das Schriftsystem derjenigen einsteigen, die sie im Alltag begleiten und unterstützen.
Nach einer Vorstellungsrunde mit individuell zu beschreibenden Tastgegenständen gab es zunächst einen kleinen Input zur Geschichte der Blindenschrift. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernten dann den Aufbau der 6-Punkt-Schrift kennen. Mit Hilfe einer Übersicht konnten alle schnell erste Buchstaben und Wörter lesen. Nach einigen Tast- und Orientierungsübungen auf dem Blatt wurde es noch spannender: Nun ging es darum, wie die Braille-Schreibmaschine bedient wird. Nach einigen intensiven Übungen konnte bereits ein selbstklebendes Namensschild in Brailleschrift hergestellt werden. Mit einigen Tipps für die Vertiefung des Gelernten und einem Schlüsselanhänger mit dem eigenen Namen in Brailleschrift endete der Kurs erfolgreich.
Unser Seifenkurs in der Irisschule
„Hier duftet es nach Zitrone!“
An einem Samstag im November ließen sich in der Irisschule verschiedene Düfte erschnuppern. Neun Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis Klasse 5 sowie zwei Lehrerinnen trafen sich an diesem Tag, um gemeinsam duftende Seife herzustellen. Nach großem Hallo und Wiedersehensfreude bei einigen Kindern, die sich bereits kannten, startete der Vormittag mit einer Kennenlernrunde und dem Erraten verschiedener Gerüche. Und dann ging es los – mit Schürzen um den Bauch und aufgekrempelten Ärmeln wurde Seife geschmolzen, mit Duftölen und Farben gemischt und in Seifenformen gegossen.
Während des Wartens auf das Aushärten der Seifen wurde direkt Nachschub produziert, so dass alle Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages verschiedenste Seifenstücke mit nach Hause nehmen konnten.
Dabei waren u.a. nach Vanille duftende rote Herzen, nach Rose riechende blaue Bären, nach Zitrone duftende Seifen in Donut-Form und in Blüten gerollte Seifenbälle zu finden.
Am Ende des kreativen und fröhlichen Vormittages waren sich alle einig: „Beim nächsten Seifenkurs sind wir wieder dabei!“
Wir fliegen ins Weltall
Astronaut:innen treffen Aliens in der Irisschule
Nachdem sich alle 8 Kinder in der Pausenhalle eingefunden hatten, ging es erst mal musikalisch los mit einem Lied über eine kleine Maus, die wie auch die Kinder und Lehrer:innen, auf Weltraumreise gehen wollte.
Doch was wäre ein Flug ins Weltall ohne den entsprechenden Raumanzug? Somit musste dieser zunächst aus weißen Maleranzügen gestaltet werden. Und die Ergebnisse konnte sich sehen lassen.
So ausgerüstet konnten dann die kleinen Raumfahrer:innen für ihren Raketenflug trainiert werden. Um nämlich das Astronaut:innen-Diplom zu erlangen, mussten sie verschiedene Aufgaben lösen. Welche Werkzeuge würde man brauchen bei der Erkundung fremder Planeten? Und sind die Hände ruhig genug, um in der Schwerelosigkeit sicher zu sein? Die Ballon-Rasur würde es zeigen...
Nach einem leckeren Mittagessen mit „Alien-Grütze“ als Nachtisch ging es dann los zum Weltraumflug, den Aliens und Astronaut:innen zusammen in der Sporthalle unternehmen wollten. Nach dem Countdown aller Astronaut:innen raste die Rakete los zu den Planeten. Hier mussten schwere Lavastürme abgewehrt, in dunklen Höhlen wichtige Überlebensutensilien gefunden und nicht zuletzt in äußerster Gefahr die Erde angefunkt werden.
Aliens und Astronaut:innen sind sich am Ende der Reise einig: Der erste Weltraumflug hat Lust gemacht auf weitere...
LWL-Video zum Karate-Do
Karate-Do an der Irisschule in Wort und Bild
Nun ist es endlich soweit: Der LWL hat seine Video-Reportage beim Karate-Do-Kurs an der Irisschule fertig gestellt und veröffentlicht. Das Video ist wunderbar geworden und gibt einen guten Einblick in den Karate-Do-Kurs mit Sven Buick. Das Ergebnis können Sie nun auch hier bei uns sehen: