Aktionen der Frühförderung 2014/2015



Elternfortbildung März 2015

„Mit den Augen der Kinder sehen ...“

Am 09.03.2015 trafen sich die Eltern der Frühförderung in der Irisschule, um an verschiedenen Stationen Erfahrungen unter der Simulationsbrille zu sammeln und Gelegenheit zu haben, sich austauschen zu können.

Nach der Begrüßung durch Frau Hordt und einem kurzen Vortrag zum Thema „Sehen und Sehschädigung – eine Einführung“ begann der Rundgang durch die Stationen.

Bastelangebot unter Simulationsbrillen

Hier haben die Eltern anhand der eigenen Erfahrungen unter verschiedenen Simulationsbrillen feststellen können, wie wichtig der Faktor Licht beim Arbeiten ist. Es konnten unterschiedliche Lampen und Lupen ausprobiert werden.

Essplatzgestaltung

An dieser Station wurde den Eltern besonders gut deutlich, wie wichtig starke Kontraste sind, denn bei dem eingedeckten Platz im Negativ-Beispiel waren für viele unter der Simulationsbrille einzelne Gegenständen (z.B. Löffel) gar nicht erkennbar. Auch die Blindenstation zum Thema Essen wurde als sehr spannend und bereichernd erlebt. Die Eltern „verstummten“ häufig unter der Blindenbinde.

Spiele und Bücher

Adaptierte Spiele und Bücher wurden neben Herkömmlichem präsentiert, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Neben bereits umgestalteten Büchern und Spielen aus dem Handel wurden Möglichkeiten zur Umarbeitung besprochen und praktische Tipps ausgetauscht.

Orientierung und Mobilität

Eigene Erfahrungen sammeln mit einem Fahrzeugparcours und verschiedenen Bewegungsherausforderungen wie Trampolinspringen, Bälle werfen, balancieren standen an dieser Station im Vordergrund. Viele Eltern berichteten anschließend von einem größeren Verständnis für ihre Kinder, die sich z.B. auf einem Bobby Car sehr unwohl fühlen.

Kaffeepause

In der anschließenden Kaffeepause hatten die Eltern Zeit sich untereinander und mit den Frühförderinnen über die gesammelten Erfahrungen und allgemein auszutauschen.

Im Anschluss schauten wir gemeinsam einige Ausschnitte aus dem Film „Man sieht sich“, um das Augenmerk auf die soziale Entwicklung im Kindesalter bei sehbehinderten Kindern zu lenken.

Bastelangebote für zu Hause

Die verschiedenen Bastelangebote für die Kinder wurden von den Eltern intensiv genutzt. Es konnten CD´s für ein Mobilé beklebt, Schuhkartons für verschiedene Steck- und Sortierübungen gestaltet und Tennisbälle zu hungrigen kleinen Kerlen verwandelt werden.

↑ Zum Seitenanfang


ErzieherInnen-Fortbildung am 15. September 2014

Sehentwicklung und Fördermöglichkeiten in der Frühförderung

Auch zum Start des neuen Schuljahres 2014/2015 hat das Team der Frühförderung wieder eine Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen angeboten, welche bereits ein sehbehindertes Kind in ihrer Einrichtung betreuen oder demnächst bekommen werden. Es waren auch eine betroffene Mutter und eine motivierte Integrationskraft einer Förderschule dabei.

Im Stationsverfahren ging es nach einem gut verständlichen Theorieteil durch zahlreiche Räume der Schule, in denen aus verschiedenen Bereichen der Frühförderung Erfahrungen gemacht werden konnten. „Selbsterfahrung“ und „Anfassen“ standen dabei wieder an oberster Stelle, denn nur so kann man sich wenigstens einigermaßen in die Situation der Kinder versetzen und sich eine Vorstellung vom Alltag machen.

Hier waren die Erzieher und Erzieherinnen sehr engagiert, mutig und voller Tatendrang und haben sich wirklich toll beteiligt. Von visueller Stimulation im „Las Vegas“-Raum, über die Ausführung lebenspraktischer Fertigkeiten unter Simulationsbrillen (wie z.B. Brote schmieren, Malen, Schneiden oder mit dem Langstock „blind“ gehen) bis hin zu basaler Stimulation (in Form von taktilen und akustischen Angeboten unterschiedlicher Art) konnten die Teilnehmer einen Eindruck vom Leben eines sehbehinderten Kindes gewinnen.

Die ganztägige Fortbildung ließ auch noch genügend Zeit zum Durchstöbern von Literatur, Stellen und Beantworten persönlicher Fragen und dem Sammeln von Ideen für die eigene Einrichtung. Zum Schluss konnte jeder verschiedene Bastelangebote fertigen und diese direkt mit nach Hause nehmen. Der Termin für die nächste Fortbildung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

↑ Zum Seitenanfang