Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Am 12. Juli trafen sich die diesjährigen Entlassschüler Amir, Anna, Erik, Fatma, Haron, Max und Milla mit vielen Gästen in der Aula der Martin-Lutter- King-Schule, um ihren letzten Tag an der Irisschule und ihre Zeugnisübergabe zu feiern. Hierzu hatten sie Schüler, Lehrer, ehemalige Lehrer, Kooperationspartner der Irisschule und zahlreiche Verwandte eingeladen.
Ein Frühstück zur Stärkung
Um neun Uhr ging es endlich los. Amir begrüßte als Klassensprecher der Abschlussschüler die Gäste und eröffnete das Frühstücksbuffet. Anschließend konnten sich alle Gäste für das bevorstehende Programm mit Brötchen, Getränken, Obst und Gemüse stärken.
Die "Mannschaftsvorstellung"
Nach einer kurzen Umbaupause konnte das bunte Programm endlich starten.
Zu Beginn stellte Herr Nagel als Klassenlehrer zunächst jeden einzelnen Entlassschüler vor und berichtete von zahlreichen Erlebnissen und Besonderheiten ihrer Schulzeit. Hier gab es viele Fotos zu bestaunen und immer wieder Gelegenheit über lustige Erinnerungen zu lachen.
Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, welches von den Entlassschülern selber und den anderen Klassen der Irisschule gefüllt wurde. Traditionell gab es dabei viele musikalische Programmpunkte zum mitmachen, mitsingen und mitklatschen. Die Entlassschüler präsentierten ihre beiden Bandstücke "Laune der Natur" und "Auf uns". Die Klasse EP3-4 präsentierte das Quatschlied überreichte Geschenke mit vielen Glückwünschen an die Entlassschüler. Auch die Klasse 3-4 spielten gemeinsam für das Publikum zwei Musikstücke und übergaben ihre Geschenke. Natürlich durfte auch das Lied "Arrividerci und bye bye" nicht fehlen, welches von den Schülern der Klasse 1-2 zum Besten gegeben wurde und lautstark vom Publikum mitgesungen wurde.
Die Entlassschüler mit "Laune der Natur"
Klasse EP 3-4 mit dem Quatschlied
Die Klassen 1-2 mit "Arrividerci und bye bye"
Die Klasse 3-4 beim Gesang
Die Klasse 3-4 mit ihrem Instrumentalstück
Die Entlassschüler "Auf uns"
Einer der Höhepunkte des Programms belustigte das Publikum schon ganz zu Beginn. Die Klasse 5-6 hatte ein Duell der Entlassschüler gegen die Lehrer vorbereitet. Es gab verschiedene Quizzfragen, die die beiden Mannschaften beantworten mussten. Bei falscher Antwort gab es jeweils Duelle mit verschiedenen Aufgaben. Hier gab es sowohl für das Publikum als auch für alle Teilnehmer eine Menge zu lachen. Moderiert wurde das kurzweilige Duell von Lennart und Mohamed, die das Publikum sehr gut dabei unterhielten. Am Ende verkündeten die Punktrichter Arshat und Mohanad einen Punktegleichstand.
Die Lehrermannschaft
Die Schülermannschaft
Die Moderatoren
Das Publikum
Das Publikum
Die Punktrichter
Dank an Frau Albers und Herrn Nagel
Auch die Entlassschüler standen neben ihren musikalischen Darbietungen, Duellteilnahme und Entgegennahme von Glückwünschen und Geschenken zwei weitere Male auf der Bühne. Sie präsentierten einzelne Filme über sich, in denen sie ihre Schulzeit an der Irisschule revue passieren ließen und sich bei wichtigen Personen ihrer Schulzeit bedankten. Neben Herrn Nagel als Klassenlehrer und Frau Albers als Lehrerin für die Berufsvorbereitung erhielten auch viele ehemalige Lehrer und die Schulleitung ein kleines Present zum Abschied.
Herr Hildmann bei der Abschlussrede
Als vorletzten Programmpunkt betrat Herr Hildmann die Bühne für seine Rede und leitete zur Zeugnisübergabe über. Endlich war es soweit: Einzeln wurden die Entlassschüler aufgerufen und bekamen mit den Glückwünschen von Herrn Hildmann und Herrn Nagel ihre Abschlusszeugnisse. Vergeben wurden drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10, drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und ein Abgangszeugnis.
Amir bei der Zeugnisübergabe
Anna bei der Zeugnisübergabe
Erik bei der Zeugnisübergabe
Fatma bei der Zeugnisübergabe
Haron bei der Zeugnisübergabe
Max bei der Zeugnisübergabe
Milla bei der Zeugnisübergabe
Herr Nagel beim Lied "Zusammen und bye bye"
Zum Abschluss des Programms wurde es noch einmal musikalisch. Herr Nagel verabschiedete sich als Klassenlehrer mit dem Lied "Zusammen und bye bye" (Musik von den Fantastischen Vier und Clueso textlich verändert) von seinen Schülern und erzählte in seinem Lied, wo es für die einzelnen Schüler nach ihrer Zeit an der Irisschule weitergeht. Im Anschluss überreichte Herr Nagel allen Schülern eine Foto-CD mit Erinnerungen aus ihrer Zeit an der Irisschule.
Applaus für alle Beteiligten
Am Ende des Programms gab es noch einmal einen großen Ablauf für die Entlassschüler und alle beteiligten. Nach fast zweieinhalb Stunden mit Musik und tollen Darbietungen ging es für die Entlassschüler und ihre geladenen Gäste mit dem gemütlichen Teil weiter. Mit kühlen Getränken, Würstchen vom Grill und einem reichhaltigen Buffet feierten alle zusammen bis in den Nachmittag ihren Abschied von der Irisschule.
Wir wünschen Amir, Anna, Erik, Fatma, Haron, Max und Milla alles Gute und ganz viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg und eine zufriedene Zukunft.
Nachdem sowohl die jüngeren wie die älteren Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen dem Thema „Frieden“ im Religionsunterricht auf sehr vielfältige Weise nahe gekommen sind, wollten wir die Unterrichtsreihe mit einem Ausstellungsbesuch in einer der fünf verschiedenen Friedens-Ausstellungen abschließen.
"Mann mit Schaf"
So ging es dann begleitet von Frau Bongartz, unserer Referendarin Frau Günter, Frau Kolbert, Frau Schröer sowie Herrn Posingies los zum Picasso-Museum.
Die Bandbreite der Ausstellung reichte von Bildern der berühmten und zum Symbol für die Friedensbewegung gewordenen Friedenstaube bis hin zur Skulptur „Mann mit Schaf“, das eine Anlehnung an den guten Hirten aus der Bibel ist.
So konnte für uns alle erfahrbar gemacht werden, wie Kunst und Religion sich auf spannende Weise treffen können.
Die Hinreise nach Föhr war schön, aber anstrengend. Da der IC nach Hamburg Hbf. 20 Minuten zu spät kam, haben wir alle Anschlusszüge verpasst. Deswegen mussten wir eine Fähre später nehmen.
Ankunft in Niebüll
Auf der Fähre
Am Strand
Zum Abendessen gab es Pizza.
Anschließend sind wir am Strand spazieren gegangen und haben Muscheln gesucht.
Eis essen in Wyk
Am Dienstag haben wir gefrühstückt. Danach sind wir in die Stadt gegangen und haben die angeblich größten Eiskugeln Deutschlands gegessen.
Baden im Meer
Anschließend haben wir uns die Stadt weiter angeguckt. Nachmittags konnten wir am Strand Fußball spielen, riesige Löcher graben und schon ein wenig im Wasser spielen.
Am Mittwoch sind wir nach Amrum gefahren. Dort haben wir uns den Leuchtturm angeguckt und sind rauf geklettert.
Später haben wir Gänse, Enten und Damwild gefüttert.
Dann haben wir uns in einem Dünental ein Eisenzeithaus angeschaut.
Am Ende des Tages haben wir Pommes oder Backfisch gegessen und sind zurück gefahren.
Auf dem Leuchtturm
Damwild füttern
Eisenzeithaus in den Dünen
Am Donnerstag haben wir eine Wattwanderung gemacht. Das Coolste war der Wattwurm. Danach waren wir den ganzen Tag am Strand, haben gebadet und unsere Lehrer nassgespritzt.
Wattwanderung
Spielen am Strand
Wattwurm
Am Freitag sind wir früh aufgestanden, um rechtzeitig nach Münster zurückzukehren. Auf der Fähre haben wir lecker gefrühstückt. Gegen 14:00 Uhr sind wir in Münster angekommen.
Unsere Bewertung der Klassenfahrt auf einer Skala von 1 – 10:
Azra: 6
Ershad: 7
Lennart: 9
Mohamed: 8
Mohanad: 10
Irisschüler besuchten Herz-Jesu-Kirche und Zentralmoschee
Von der Krippe zum Koran
Bei eisigen Temperaturen war unser erstes Ziel im Rahmen unserer Erkundung von Gotteshäusern die Herz-Jesu-Kirche an der Wolbecker Straße in Münster. Empfangen wurden wir vom engagierten Küster, Andreas Schubert, der sich - für alle gut verständlich - als „Kirchenhausmeister“ vorgestellt hat.
Kerzen zum Gebet
Er zeigte uns in der Kirche zuerst die Orgel, auf der alle einmal spielen durften , dann den Altar und das Taufbecken. Bevor wir zum Höhepunkt unseres Ausfluges kamen, der Besichtigung der einzigartigen Krippenlandschaft, zündeten alle Lehrer und Schüler, die wollten, noch eine Kerze des Gebetes an.
An der Krippenlandschaft
Die Krippe war dann wirklich sensationell und ein echter Geheimtipp zur Weihnachtszeit: Wir bestaunten den plätschernden Fluss, die Fische im Teich und konnten sogar durch die Herberge kriechen, in der das Essen auf dem Tisch stand und die Betten aufgeschlagen waren. Man fühlte sich wirklich „mittendrin“ im Geschehen rund um die Geburt Jesu.
in der Zentralmoschee
Einige Wochen später dann ging’s ebenfalls per Bus zur Zentralmoschee am Hauptbahnhof.
Das von außen so unscheinbare Gebäude stellte sich uns von innen ganz anders dar: Oben erwartete uns nicht nur die sehr freundliche islamische Religionsbeauftragte, Hatice Sultan Atmaca, sondern sie führte uns in einen wunderschönen hellen Raum mit blauem Teppich und reich verzierten blauen Kacheln.
Wir waren sehr beeindruckt von der Schönheit und Klarheit des Raumes. Frau Atmaca erklärte uns die einzelnen Bereiche der Moschee und auch die strikte Trennung zwischen Männern und Frauen im Gebetsraum.
Nach diesen beiden spannenden Ausflügen zu Orten des Glaubens in Münster sind sich alle Schüler und Lehrer einig: Beide Gotteshäuser sind ganz eindeutig beeindruckende Orte des Friedens und des Gebets.
„Irisschule Helau“, dieser Satz hallte am Freitag, den 09.02.2018 nicht nur einmal durch die große Aula der Irisschule.
Der Grund für das bunte Treiben an diesem Freitagvormittag war die gemeinsame Karnevalsfeier der Grundschule. So kamen zum eigentlichen Unterrichtsbeginn an diesem Morgen Prinzessinnen, Polizisten, Cowboys und viele weitere kostümierte Schüler und Schülerinnen in die Schule.
Diese wurden bereits beim eintreten in die bunt geschmückte Aula mit einem lauten „Irisschule Helau!“ von Erdbeeren, Elchen, Pinguinen und Affen begrüßt. Denn auch die Lehrerinnen und Lehrer haben ihrer Kreativität bei der Kostümwahl freien Lauf gelassen.
Nachdem alle Jecken in der Schule angekommen waren, wurde auch gleich mit den weiteren Vorbereitungen für die große Karnevalsparty begonnen.
Denn was wäre eine Party ohne ein leckeres gemeinsames Buffet und noch ein wenig mehr Dekoration? Also hieß es jetzt für die Schüler und Schülerinnen in den ersten beiden Stunden ran an die Ballons, Luftschlangen, Messer und Lebensmittel.
Für das leibliche Wohl sorgten die Klasse 1, die gemeinsam mehrere Bleche Pizza Margaritha zubereiteten, die Klasse 4, die leckere Obstspieße zusammen stellte und die Klasse 3, die Käsehappen zum Buffet beitrugen. Klasse 2 sorgte mit einer leckeren Fruchtbowle dafür, dass alle Jecken ihren Durst von der ganzen Feierei löschen konnten.
Nach einer anschließenden kleinen Frühstücks- und Hofpause kam es in der dritten und vierten Stunde zu einem der vielen Höhepunkte des Tages. Der große Umzug mit der Münsterlandschule. So versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler draußen auf dem Pausenhof um den Umzug mit Prinzenpaar feierlich in Empfang zu nehmen. Gemeinsam wurde gesungen und natürlich gab es auch zahlreiche Kamellen, die von dem Prinzenpaar an alle verteilt wurden. Mit Musik und viel Spaß ging der Umzug dann weiter in Richtung Kindergarten der Münsterlandschule und in die Regenbogenschule. Auch hier durfte das dreifache Helau, die Kamelle und das gemeinsame Singen nicht fehlen.
Nachdem nun alle Tüten gut gefüllt waren zogen die Jecken wieder in ihre Schulen zurück. Dort ging es heiter weiter. In der Aula hieß es nun: „Zeigt her eure Kostüme!“ Jeder Schüler und jede Schülerin präsentierte auf dem feierlichen Laufsteg sein/ihr Kostüm, dass von allen anderen mit tosendem Applaus bewertet wurde.
Polonese durch das Schulleiterbüro und Sekretariat
Danach stand das weitere Programm unter dem Motto: „Lasst die Party beginnen“ und mit einer Polonaise durch das Büro von Herrn Hildmann, dem Sekretariat mit Frau Fiedler und der Aula war das Karnevalstreiben nicht mehr aufzuhalten. Die Schüler und Schülerinnen hatten nun die Möglichkeit zu tanzen, sich am Buffet zu stärken oder im Klassenraum der Klasse 2 verschiedene Spiele zu spielen.
Um 12 Uhr hieß es dann leider auch schon wieder vorbei mit der Feierei und gemeinsam krempelten noch mal alle ihre Ärmel hoch und räumten die Reste der Party auf.
Zu guter Letzt wurden alle mit einem dreifachen „Irisschule-Helau!“ in ein langes Karnevalswochenende entlassen.
Am Donnerstag, den 14.12.2017, stellten die 7 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9-10 ihre Schülerbetriebspraktika in der Irisschule vor.
Die dreiwöchigen Schülerbetriebspraktika fanden in diesem Schuljahr in der Zeit vom 2. bis 20. Oktober 2017 statt.
Max bei seiner Präsentation
Mittels selbstgestalteter Powerpoint-Präsentation oder Plakaten wurden die Gäste (Schüler der Irisschule und der Regenbogenschule, sowie Mitarbeiter des Integrationsfachdiensts Münster , Lehrer, Schulleiter Herr Hildmann und Eltern) über die Praktikumsbetriebe, Praktikumsberufe und die Arbeitsaufgaben während des Praktikums informiert.
Erik mit Informationsmaterial aus dem Krankenhaus
Ein wichtiger Punkt dabei war die Klärung inwieweit die Schüler mit ihrer individuellen Seheinschränkung diese Tätigkeiten oder diesen Beruf später ausüben können.
Im Anschluss an die einzelnen Präsentationen durften die Gäste an den persönlich gestalteten Ausstellungstischen der Schüler noch viele Fragen zum Praktikum stellen.
Anna mit Informationsmaterial aus dem Kindergarten
Max mit Informationsmaterial aus dem Garten und Landschaftsbau
Milla mit Informationsmaterial aus der Altenpflege
Die Schülerinnen und Schüler waren nach ihren Präsentationen sehr erleichtert, dass alles gut geklappt hat und alle Gäste waren sehr beeindruckt von den ausführlichen Informationen und lobten, dass die Praktikantinnen und Praktikanten ihren Vortrag mit viele Fotos und Arbeitsgegenständen interessant gestaltet haben.
Am letzten Donnerstag vor den Ferien läuteten die Grundschulkinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam mit vielen Eltern die Weihnachtszeit an der Irisschule ein.
Gemeinsam wurde zunächst in der Aula gemütlich gefrühstückt, bevor das bunte Programm losging.
Für das Programm der Feier hatten die Grundschulkinder in den vorherigen Wochen die verschiedendsten Darbietungen einstudiert.
So gab es einige muskalische Highlights aus den Klassen mit Gesang und Flötenmusik aber auch ein schönes Theaterstück der Klasse 3-4. Sogar sportlich wurde es, als die Klassen EP3-4 und 3-4 ihre Akrobatik-Aufführung präsentierte.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten gab es immer wieder Gelegenheit zusammen mit den Gästen Weihnachtslieder zu singen.
Die Klasse EP1-2 mit einer musikalischen Geschichte
Theaterstück der Klasse 3-4
Klasse 3-4 bei ihrem Theaterstück
Die musikalische Darbietung der Klasse EP3-4
Unser Publikum
Die Abschlusspyramide der Klassen 3-4 und EP3-4
Am letzten Schultag des Jahres 2017 feierten die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 ihre Weihnachtsfeier etwas anders.
Die Weihnachtsfeier hatte das SV-Team mit Herrn Nagel, Max, Lennart und Amir geplant und die restlichen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern und Lehrerinnen dazu eingeladen.
Zu Beginn gab es eine Weihnachts-Rallye auf dem Schulgelände bei der bei verschiedenen Aufgaben Hinweise gesammelt werden mussten, um am Ende das Zahlen-Schloss an der Geschenkekiste öffnen zu können.
Schrottwichteln
Anschließend startete das große Schrottwichteln in der Klasse. Hierfür hatte jeder einen gebrauchten Gegenstand aus dem eigenen Haushalt als Geschenk verpackt. Nun wurde reihum gewürfelt und dabei Geschenke verteilt, getauscht und teilweise wieder verloren. Zum Schluss konnte jedoch jeder einen von den vielen lustigen Gegenständen mit nach Hause nehmen.
Wintergrillen
Zum Schluss ging es dann wieder hinaus in die Kälte und der Grill wurde angeworfen.
So ging die Weihnachtsfeier und der letzte Schultag des Jahres 2017 mit Würstchen, Punsch, netten Gesprächen und guten Wünschen für das neue Jahr zu Ende.
Hurra, die Neuen sind da!
Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 wurden in der Irisschule sechs neue Schülerinnen und Schüler herzlich aufgenommen. Die Klasse 3/4 ist um eine Schülerin im vierten Schuljahr bereichert worden. Am 31. August konnten die fünf Erstklässlerinnen und Erstklässler aufgeregt ihre Einschulungsfeier genießen.
Ein Stern für Silvie
Jeder von ihnen bekam einen besonderen Stern von Herrn Hildmann geschenkt. Einen Stern, der im Dunkeln leuchten kann.
Das weitere Programm wurde von den Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit musikalischen Beitragen gestaltet. Es wurde mit viel Begeisterung und Freude gesungen und musiziert.
Marlene an der Querflöte
Jannis mit seinem Paten Tyler
Klasse EP2 bei ihrer musikalischen Darbietung
Ein Schutzengel für Silvi
Jedes neue Schulkind bekam nicht nur einen symbolischen Schutzengel geschenkt, sondern auch einen realen Schutzengel, einen Schülerpaten, für die kommende Schulzeit an die Seite gestellt.
Klasse EP3 bei ihrer Performance
Alle Gäste, Eltern, Lehrer und Schüler sangen zum Abschluss der Feier froh und hoffnungsvoll: "Alle Kinder werden lesen...".
Dann kam die erste Unterrichtsstunde für die Erstklässlerinnen und Erstklässler - und jeder der es selbst erlebt hat weiß, dies ist ein wirklich großer Schritt auf dem Weg des Lebens. In dieser Schulstunde wurde viel erzählt, gemalt und geschrieben. Im Anschluss holten die neuen Schulkinder ihre Eltern vom gemütlichen Kaffeetrinken ab und präsentierten dort stolz die Ergebnisse der ersten Schulstunde und die erste "Hausaufgabe". Gegen Mittag gingen unsere "Neuen" gut gelaunt und stolz mit ihren Eltern nach Hause - und wir alle freuten uns bereits auf die nun beginnende gemeinsame Schulzeit.
Mit einer Gruppe von 23 Schülern ging es am 10. Juli zur Jugendherberge nach Detmold.
Nach einer lustigen Zugfahrt wurde das Gelände der Jugendherberge und die nähere Umgebung erkundet.
Wir haben es geschafft
Die älteren Schüler besuchten am Nachmittag die Externsteine, ein beliebtes Ausflugsziel der Region.
Der Tag schloss mit einem netten Spieleabend ab.
Ein alter Lokus war natürlich sehr interessant
Am folgenden Tag ging es zum Freilichtmuseum Detmold, in dem man nicht nur Häuser der letzten 200 Jahre besichtigen konnte, sondern auch das Leben der Kinder zu damaligen Zeit haut- und tastnah erfahren durfte bei einer Führung. Hier erfuhren wir auch, dass das Sprichwort „Etwas auf der hohen Kante haben“ die Ersparnisse meint, die die Menschen früher in Kästen und Schubladen über dem Bett aufbewahrten.
Eintauchen in die Geschichte kann ganz schön anstrengend sein
Zwischendurch konnten sich alle bei einem gemütlichen Picknick stärken.
Beim Grillabend sprachen die Würstchen nicht nur zum Kartoffelsalat.
Leider war die Abreise völlig verregnet und alle wieder froh, als sie die Aula der Irisschule erreichten.
Es war eine spannendes, lustiges und harmonisches Erlebnis und ein guter Auftakt für die Sommerferien.
Eine Reise, die ist lustig...
Weitere Bildeindrücke bekommen Sie in der folgenden Bildergalerie.
… gibt es auch noch allerlei Spannendes zu erleben.
Vor dem Armenhaus
Eine besonders schöne Blume
Neues Brillengestell gefällig?
Der neueste Trend
Ein Eis geht immer
Experten unter sich
Schuljahresbeginn des Kollegiums
Neue und bekannte Gesichter an der Irisschule
Bereits Montag vor Beginn des neuen Schuljahres traf sich das Kollegium der Irisschule zur ersten Lehrerkonferenz, um das Schuljahr 2017/2018 zu planen.
Begrüßung von Frau Schillo-Loch
Das Kollegium der Irisschule ist in diesem Schuljahr um zwei Personen angewachsen. Herr Hildmann begrüßte gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen Frau Schillo-Loch, die in diesem Schuljahr ihre Arbeit in der Frühförderung an der Irisschule beginnt.
Herr Posingies zurück an der Irisschule
Außerdem kehrt Herr Posingies nach einigen Jahren der Arbeit in der Bezirksregierung wieder zurück an die Irisschule. Er verstärkt das Team für das Gemeinsame Lernen und wird den Naturwissenschafts-Unterricht in der Sekundarstufe übernehmen.
Auch Frau Fiedler unsere neue Sekretärin wurde noch einmal vom Kollegium begrüßt und für ihre bisherige Arbeit gedankt.
Eine besondere Ehrung für das 25-jährige Dienstjubiläum wurde Frau Albers zuteil, die mit einer Urkunde für ihren langjährigen Einsatz geehrt wurde.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.